Buchklub Wandelseiten
Homo Destructor - Werner Bätzing


© Stadtbibliothek St. Pölten / Wandelsiten
Stadtbibliothek St. Pölten
Domplatz 2, 3100 St. Pölten
Informationen bei: Stadtbibliothek St. Pölten
Teilen:
Preise:
Es handelt sich um eine kostenlose Veranstaltung.
Beschreibung
Termine
Anreise
Ausflugstipps:
Noch mehr Angebote in der RegionEssen & Trinken
Bildungshaus St. Hippolyt im Ort
3100 St. Pölten, Eybnerstraße 5
Hotel-Gasthof Graf im Ort
3100 St. Pölten, Bahnhofplatz 7
Hotel-Restaurant Muse (Entfernung: 1km)
3100 St. Pölten , Mariazeller Straße 42
3394 Aggsbach-Dorf, Badgasse 1
Das Alfred (Entfernung: 3km)
3100 St. Pölten, Rödlgasse 11
Übernachten
Bildungshaus St. Hippolyt im Ort
3100 St. Pölten, Eybnerstraße 5
Hotel-Gasthof Graf im Ort
3100 St. Pölten, Bahnhofplatz 7
Hotel-Restaurant Muse (Entfernung: 1km)
3100 St. Pölten , Mariazeller Straße 42
3394 Aggsbach-Dorf, Badgasse 1
Das Alfred (Entfernung: 3km)
3100 St. Pölten, Rödlgasse 11
Niederösterreich-CARD
Termine:
23.07.2025
17:30Uhr - 19:30Uhr
17:30Uhr - 19:30Uhr
Beschreibung:
„Homo destructor“, ein Buch des Geografen Werner Bätzing, beschäftigt sich mit dem Konzept des Menschen als zerstörerische Kraft für die Umwelt und verfolgt dieses zerstörerische Verhalten von der Entstehung des Homo sapiens bis heute. Das Buch argumentiert, dass Menschen zwar schon immer mit ihrer Umwelt interagiert und sie verändert haben, dass sich jedoch mit dem Aufkommen der modernen Wissenschaft, der Industrialisierung und der Marktwirtschaft ein Wandel vollzogen hat, der zu einem Muster kurzfristiger Ausbeutung und Umweltzerstörung geführt hat. Bätzing plädiert für eine Rückkehr zu früheren Formen der kulturellen Selbstbeschränkung und eine vertiefende Beschäftigung mit dem Naturverständnis vorindustrieller Gesellschaften.
Einer Vorstellungsrunde der Teilnehmer:innen folgt eine 15min Zusammenfassung des Buches. Anschließend sind alle eingeladen zum Inhalt des Buches zu diskutieren - sowohl über die globale Dimension wie auch die Implikationen für Stadt und Region.
Wir empfehlen das Buch vorab zu lesen, damit eine sinnvolle Diskussion möglich ist.
Einer Vorstellungsrunde der Teilnehmer:innen folgt eine 15min Zusammenfassung des Buches. Anschließend sind alle eingeladen zum Inhalt des Buches zu diskutieren - sowohl über die globale Dimension wie auch die Implikationen für Stadt und Region.
Wir empfehlen das Buch vorab zu lesen, damit eine sinnvolle Diskussion möglich ist.