Hugo Bettauer – Ein Sohn der Stadt Baden


HAUS DER KUNST - Baden bei Wien
Kaiser Franz Ring 7, 2500 Baden
Informationen bei: Literaturhaus NÖ
Beschreibung
Termine
Anreise
Ausflugstipps:
Noch mehr Angebote in der RegionEssen & Trinken
Übernachten
Niederösterreich-CARD
Wettervorschau
Bewölkt
Termine:
19:00Uhr - 21:00Uhr
Beschreibung:
Der Journalist und Schriftsteller wurde 1872 in Baden bei Wien geboren und verstarb 1925 in Wien. 1890 ging Bettauer als Freiwilliger zu den Kaiserjägern nach Tirol, desertierte jedoch, floh nach Zürich und wanderte in der Folge in die USA aus. 1899 kehrte er nach Europa zurück und ließ sich in Berlin nieder. Durch seinen investigativen Journalismus geriet er mit den Behörden in Konflikt, wurde 1901 aus Preußen ausgewiesen und wanderte 1904 erneut in die USA aus.
1908 kehrte Bettauer nach Österreich zurück. Nach dem Ersten Weltkrieg erschienen seine bedeutendsten Romane: ’Die Stadt ohne Juden. Ein Roman von übermorgen’ (1922), ’Der Kampf um Wien’ (1923), ’Die freudlose Gasse’ (1924) und ’Das entfesselte Wien’ (1924).
Hugo Bettauers offener Umgang mit Erotik und Sexualität empörte die politische Öffentlichkeit; eine nationalsozialistisch-antisemitisch motivierte Hetzkampagne gipfelte in einem Mordanschlag, an dessen Folgen Bettauer verstarb. Der Mörder ging straflos aus.
Hannes Sulzenbacher, Chefkurator des Jüdischen Museums Wien, Co-Leiter des Zentrums QWIEN – Zentrum für queere Geschichte und Verfasser zahlreicher Publikationen zur jüdischen Kultur und Geschichte spricht mit dem Kulturjournalisten und Moderator Stefan Gmünder über Leben und Werk von Hugo Bettauer.