Kelten
im MAMUZ Museum Mistelbach


© Atelier Olschinsky, Josef Schimmer, Mario Wallner
MAMUZ Museum Mistelbach
Waldstrasse 44-46, 2130 Mistelbach
Informationen bei: MAMUZ Museum Mistelbach
Teilen:
Preise:
€ 12,00
Mit der Niederösterreich-CARD vergünstigt
Beschreibung
Termine
Anreise
Ausflugstipps:
Noch mehr Angebote in der RegionEssen & Trinken
Hotel-Restaurant Zur Linde (Entfernung: 1km)
null
"Zum Alten Rathaus" Gästezimmer Fam. Hans (Entfernung: 6km)
2151 Asparn/Zaya, Hauptplatz 11
Weinlandhof (Entfernung: 10km)
Gasthof Klapka (Entfernung: 11km)
null
Eisenhuthaus – Café/Gästezimmer (Entfernung: 11km)
Übernachten
Hotel-Restaurant Zur Linde (Entfernung: 1km)
null
"Zum Alten Rathaus" Gästezimmer Fam. Hans (Entfernung: 6km)
2151 Asparn/Zaya, Hauptplatz 11
Weinlandhof (Entfernung: 10km)
Gasthof Klapka (Entfernung: 11km)
null
Eisenhuthaus – Café/Gästezimmer (Entfernung: 11km)
Niederösterreich-CARD
Wettervorschau
Mi., 29.11
Bewölkt
-3°/2°C
66%
6.36 km/h
Do., 30.11
Bewölkt
-2°/1°C
76%
5.07 km/h
Fr., 01.12
0°/0°C
97%
2.35 km/h
Sa., 02.12
-3°/0°C
97%
7.54 km/h
Termine:
18.03.2023 - 26.11.2023
Montag: Geschlossen
Dienstag: 10:00 - 17:00Uhr
Mittwoch: 10:00 - 17:00Uhr
Donnerstag: 10:00 - 17:00Uhr
Freitag: 10:00 - 17:00Uhr
Samstag: 10:00 - 17:00Uhr
Sonntag: 10:00 - 17:00Uhr
Beschreibung:
Die Kelten faszinieren! Bis heute ranken sich viele Geschichten um die Kelten, doch welche Erzählungen sind wahr und welche können dem Reich der Mythen zugeordnet werden? Griechen und Römer nutzten die Bezeichnungen "Kelten" und "Gallier" für Gruppen, die aus ihrer Sicht „Barbaren“ waren. Aber, waren sie es wirklich? Das MAMUZ Museum Mistelbach widmet sich 2023 mit der Ausstellung KELTEN einer außergewöhnlichen Kultur. Dabei stehen Alltag, Kunst und Rituale im Mittelpunkt, die uns die Lebenswelten der Kelten näherbringen, individuelle Lebensgeschichten erzählen und gängige Klischees widerlegen.
Wie waren ihre Siedlungen organisiert? Welche Funde zeugen heute noch von der keltischen Schmiedekunst und Glasproduktion? Wie ehrten sie ihre Gottheiten Teutates oder Cernunnos in den großen Tempelbezirken? Und warum beschrieb Julius Cäsar die Kelten als tapfere Krieger?
Besucher:innen dürfen sich auf neue, wissenschaftliche Erkenntnisse und einzigartige Funde, wie die Vogelfiguren aus Haselbach oder die Stabwürfel aus Stradonice, freuen, die durch Forschungen der letzten zwanzig Jahre zutage gekommen sind.
Wie waren ihre Siedlungen organisiert? Welche Funde zeugen heute noch von der keltischen Schmiedekunst und Glasproduktion? Wie ehrten sie ihre Gottheiten Teutates oder Cernunnos in den großen Tempelbezirken? Und warum beschrieb Julius Cäsar die Kelten als tapfere Krieger?
Besucher:innen dürfen sich auf neue, wissenschaftliche Erkenntnisse und einzigartige Funde, wie die Vogelfiguren aus Haselbach oder die Stabwürfel aus Stradonice, freuen, die durch Forschungen der letzten zwanzig Jahre zutage gekommen sind.