Sonderausstellung "Neunkirchens Goldene Zwanziger"
Von Aufbrüchen & Umbrüchen


Städtisches Museum Neunkirchen
Stockhammergasse 13, 2620 Neunkirchen
Informationen bei:
€ 5,00
Mit der Niederösterreich-CARD vergünstigt
Beschreibung
Termine
Anreise
Ausflugstipps:
Noch mehr Angebote in der RegionEssen & Trinken
Übernachten
Niederösterreich-CARD
Wettervorschau
Leichter Regen
Bewölkt
Leichter Regen
Leichter Regen
Termine:
Beschreibung:
Die 1920er-Jahre – eine Zeit von Musik, Tanz und Kultur, aber auch von politischen Unruhen und einer schweren Wirtschaftskrise – diese Bilder haben viele Menschen im Kopf, wenn sie an jenen Zeitabschnitt denken. Doch was passierte damals wirklich – nicht nur in der Welt, sondern hier vor Ort, in Neunkirchen? Nach den Schrecken des Ersten Weltkrieges wächst Neunkirchen gerade in seine neue Rolle als Stadt hinein. Die Erschütterungen der Nachkriegszeit mit Not, Hunger und Inflation werden langsam überwunden und die Stadt erblüht Mitte der 20er-Jahre in vielerlei Hinsicht. Neunkirchens kulturelles Leben entfaltet sich, sportliche Erfolge werden gefeiert, Industrie und Wirtschaft nehmen wieder Fahrt auf und moderne Infrastruktur hält in der Bezirkshauptstadt Einzug. Die ersten städtischen Autobusse rattern über den Hauptplatz, das Stadttheater bringt wöchentlich neue Stücke auf die Bühne, es wird den Moden gefrönt und Neunkirchens Textilbetriebe machen die Stadt noch einmal zum „Manchester des südlichen Niederösterreichs“. Gleichzeitig hebt sich der Lebensstandard für einen großen Teil der Neunkirchner Bevölkerung durch den Bau moderner Arbeiterwohnheime, die Einführung neuer Trinkwasserleitungen und den Bau einer E-Zentrale.
Doch auch erste Schatten zeichnen sich am Horizont ab, politische Unruhen nehmen zu, radikale bewaffnete Formationen stoßen in Neunkirchen immer wieder zusammen – und eine Wirtschaftskrise baut sich im Hintergrund auf.
Ab 1. Oktober führt die Sonderausstellung „Neunkirchens Goldene Zwanziger“ ein buntes Kaleidoskop der „Auf- & Umbrüche“ dieser bewegten Zeit vor, die den Besucher auf eine fesselnde Reise mitnimmt in eine Zeit, die gar nicht so weit weg von uns ist und trotzdem immer wieder mit Unbekanntem in Erstaunen versetzt.