Wachau
Die Entdeckung eines Welterbes


© Landessammlungen NÖ
Landesgalerie Niederösterreich
Museumsplatz 1, 3500 Krems an der Donau
Informationen bei: Landesgalerie Niederösterreich
Teilen:
Preise:
€ 3,50 bis € 10,00
Mit der Niederösterreich-CARD vergünstigt
Beschreibung
Termine
Anreise
Ausflugstipps:
Noch mehr Angebote in der RegionEssen & Trinken
Lesehof Stagård im Ort
3500 Krems an der Donau, Hintere Fahrstraße 3
Hotel-Restaurant 'Alte Post' im Ort
Landhaus Bacher (Entfernung: 1km)
Hotel und Gasthof Klinglhuber (Entfernung: 2km)
Übernachten
Lesehof Stagård im Ort
3500 Krems an der Donau, Hintere Fahrstraße 3
Hotel-Restaurant 'Alte Post' im Ort
Landhaus Bacher (Entfernung: 1km)
Hotel und Gasthof Klinglhuber (Entfernung: 2km)
Niederösterreich-CARD
Winzer Krems Sandgrube 13 Wein.Sinn - Weinerlebniswelt (Entfernung: 3km)
Benediktinerstift Göttweig (Entfernung: 4km)
3511 Furth bei Göttweig
LOISIUM WeinWelt & Vinothek (Entfernung: 10km)
Kittenberger Erlebnisgärten (Entfernung: 12km)
3553 Schiltern, Laabergstraße 15
Wettervorschau
Termine:
01.07.2020 - 06.03.2022
Montag: Geschlossen
Dienstag: 10:00 - 18:00Uhr
Mittwoch: 10:00 - 18:00Uhr
Donnerstag: 10:00 - 18:00Uhr
Freitag: 10:00 - 18:00Uhr
Samstag: 10:00 - 18:00Uhr
Sonntag: 10:00 - 18:00Uhr
Beschreibung:
2020 feierte die Wachau ihr zwanzigjähriges Jubiläum als Weltkulturerbe-Region. Aus diesem Anlass zeigt eine umfassende Schau, welchen Beitrag Künstler/innen zur Herausbildung des heutigen Welterbes geleistet haben. Maler/innen, Zeichner/innen wie auch Fotograf/innen feierten in ihren Werken nicht nur die malerischen Qualitäten dieses Landstrichs, sie traten für den Schutz der Landschaft ein und schufen damit ein Bewusstsein für den ererbten Schatz.
Schon im frühen 19. Jahrhundert fingen Landschaftsmaler/innen die Wachau ein. In den 1870er-Jahren wurde die Wachau von Künstlern wie Robert Russ, Emil Jakob Schindler und Eduard Peithner von Lichtenfels erneut zur Studiengegend auserkoren. Daneben zog es zahlreiche andere Künstler/innen wie Tina Blau oder Olga Wisinger-Florian hierher.
Die Ausstellung umfasst rund 150 Jahre, vom ausgehenden 18. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts, und präsentiert knapp 500 Werke, in erster Linie Schätze aus den Landessammlungen Niederösterreich, darunter „Ikonen“ der Wachau-Malerei.
Schon im frühen 19. Jahrhundert fingen Landschaftsmaler/innen die Wachau ein. In den 1870er-Jahren wurde die Wachau von Künstlern wie Robert Russ, Emil Jakob Schindler und Eduard Peithner von Lichtenfels erneut zur Studiengegend auserkoren. Daneben zog es zahlreiche andere Künstler/innen wie Tina Blau oder Olga Wisinger-Florian hierher.
Die Ausstellung umfasst rund 150 Jahre, vom ausgehenden 18. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts, und präsentiert knapp 500 Werke, in erster Linie Schätze aus den Landessammlungen Niederösterreich, darunter „Ikonen“ der Wachau-Malerei.